Wer wir sind

Baptisten sind evangelisch. Dabei stehen sie in ihren Formen den reformierten Kirchen näher als den lutherischen. Sie bilden freikirchliche Gemeinden. Das heisst, sie gehören nicht zu den vom Staat öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen (Evang.-reformiert, Röm.-katholisch und Christkatholisch). Sie finanzieren sich darum auch durch freiwillige Spenden ihrer Mitglieder und Freunde und erheben keine Steuern.

Sie sind unter den Freikirchen täuferisch gesinnt. Das heisst, sie haben -wie die Täufer um Zwingli im 16.Jahrhundert- erkannt, dass gemäss dem Beispiel des Neuen Testamentes zur christlichen Gemeinde/Kirche Menschen gehören sollen, die ihren persönlichen Glauben an Gott durch Jesus Christus bekennen und darum getauft werden. Sie üben darum keine Kleinkindertaufe, sondern segnen die Neugeborenen.

Jede einzelne Baptistengemeinde ist selbständig in allen ihren Belangen und keiner Hierarchie unterstellt. Baptistengemeinden können daher je eigene Profile und Prägungen haben. Baptistengemeinden sind «basisdemokratisch» organisiert. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Entscheidungsorgan. Gemeindeleitungen/Vorstände und andere Diensttuende werden von der MV gewählt und sind ihr verantwortlich.

Eines ist allen Baptisten gemeinsam: Sie erkennen als Grundlage für Glauben und Leben nur die Bibel als Massstab an. Traditionen und Glaubensbekenntnisse müssen der Bibel gerecht werden und werden immer neu an ihr geprüft. Dabei werden die Bibelworte -wie Jesus es auch tat- mit dem Massstab der Liebe und des Respektes zu Gott und den Menschen ausgelegt und nicht als buchstäblich fixiert angesehen.

Baptistengemeinden sind Gemeinschaften überzeugter Christen. Mitglied kann jede Person werden, die ihr Gottvertrauen (Glauben) auf Grund des Angebotes Gottes in Jesus Christus und ihren Willen zu einem Leben in solch vertrauensvoller Gottesbeziehung bezeugt und die die Lebensgemeinschaft dieser Gemeinde wünscht. In der darauf folgenden Taufe wird diese Gottesbeziehung bezeugt und besiegelt.

Baptisten glauben, dass jeder Christ unmittelbar durch den Heiligen Geist befähigt ist zur Erkenntnis von Gottes Wesen und Willen. Da aber jede/r Einzelne nicht alle Begabungen hat, sind Christen auf Gemeinschaft angewiesen, jedenfalls auf Dauer. Daher die hohe Bedeutung der Gemeinde/Kirche.

Baptisten sind auf Grund der Bibel überzeugt, dass Christen sich einsetzen sollen zum Wohl und Heil der Mitmenschen in der ganzen Welt. Darum sind viele einzelne Baptisten gesellschaftlich engagiert. Die Gemeinde lässt dafür Freiheit und fördert das nach Möglichkeit. Von ihren Anfängen an (1609) haben sich Baptisten öffentlich für Glaubens- und Gewissensfreiheit und für die Respektierung der Menschenrechte eingesetzt, unabhängig von Religion oder Weltanschauung.

Baptistengemeinden gibt es in fast allen Ländern der Welt. Zu ihnen halten sich über 150 Millionen Christen. Besonders viele Baptisten leben in den USA. Starkes jährliches Wachstum erleben Baptistengemeinden in Afrika, Asien, Südamerika und in Osteuropa.

In der Schweiz gibt es folgende Baptistengemeinden: In Basel (dort auch eine brasilianischsprachige Gruppe), Biel, Bülach, Court, Genf (dort eine französisch- und eine englischsprachige), Lausanne, Lugano, Malleray, Moutier, Neuchâtel, Payerne, Rüschlikon (englischsprachig), Schaffhausen, St.Gallen, Thalwil, Tramelan, Wettingen und Zürich.

Wir hoffen, dass Sie nach so vielen Worten gespannt sind, wie es in einer Baptistengemeinde konkret aussieht und zugeht. Seien Sie willkommen!